Kurz-Urlaub in Baden-Württemberg
Heidelberg ohne Sonne ist fast undenkbar. Die Stadt am Neckar wurde 1196 erstmals schriftlich erwähnt. Heidelberg gehört zu den wärmsten Regionen in Deutschland. Man genießt die Landschaft und das grandiose Panorama: einfach einzigartig, zweifellos eine Interessante Stadt, die man auch ohne viel Trubel erkunden kann, ob zu Fuß oder mit dem Fahrrad.
Heidelberg gehört mit seiner romantischen Altstadt mit ihren schmalen Gässchen zu den schönsten Städten in Deutschland. Die Stadt hat zweimal vergeblich versucht, Weltkulturerbe der UNESCO zu werden. Wenigsten wurde der Heidelberger Hip-Hop als immaterielles Weltkulturerbe anerkannt.
Eines der Wahrzeichen ist die "Alte Brücke". Sie wurde in der Zeit von 1786 bis 1788 erbaut und ist auch als Karl-Theodor-Brücke bekannt.
Das Schloss aus dem 13. Jahrhundert erhielt sein heutiges Gesicht in der REnaissance und war die Residenz der Pfalzgrafen. Es ist von der Talstation Kornmarkt mit der Bergbahn und auch zu Fuß erreichbar. Leider ist der Zugang Bergbahn nicht barrierfrei. Das Schloss inkl. Bergbahnnutzung, Schlosshof, Apothekenmuseum und Fassbesichtigung kostet für Erwachsene 9,00 Euro.
Die Weße Flotte bietet mit ihren sechs Schiffen, darunter dem barrierefreien, 60 Meter langen Ausflugschiff Fahrten auf dem Neckar an. Für Mutige gibt es noch die Möglichkeit, auf dem Solar-Katamaran "Neckarsonne" mitzufahren.
Heidelberg mit seinen 160.000 Einwohnern wird seit 2006 von dem parteilosen OB Prof. Dr. Eckart Würzner geführt. Die Ruprecht-Karls-Universität wurde 1386 gegründet und ist damit die älteste auf dem Gebiet des heutigen Deutschland. Mit 30.000 Studenten und 15.000 Arbeitsplätzen ist sie gleichzeitig der größte Arbeitgeber. Heidelberg ist die deutsche Hochburg im Rugby.
Im Imbissrestaurant " Doctor Flotte" ( "heute Coyote") in der Hauptstraße 130 ist das Hähnchenschnitzel der Renner bei den Gästen. Das Lokal wird von einem Kroaten Viko Mihalevic geführt.
Das Sevice Personal v.l.n.r.
Anna, Ivan, Dejan
vor dem Maskottchen des Merchandise Shop Close Up nebenan.
Auf Heidelbergs Fußgängerzone auf der Hauptstraße, mit 1,6 Kilometer eine der längsten Fußgängerzonen in Europa, kann man flanieren und einkaufen.
Touristen nutzen gerne die vielen Gastronomieangebote
* In der Maxbar am Marktplatz 5 vor dem Rathaus begegnet man am Wochenende bis 3 Uhr morgens den hübschesten Mädels der Stadt.
* In der Kulturbrauerei in der Leyergasse 6 gibt es das hausgebraute Scheffel-Bier. Leider lässt an manchen Tagen der Service zu wünschen übrig.
* Das Hotel und Restaurant (mit Biergarten) "Sudpfanne" in der Hauptstraße 221-223 lädt zum Verweilen ein.
Im Deutschen Verpackungsmuseum, Hauptstraße 22, wird die Verpackungsgeschichte im Wandel der Zeit anschaulich dargeboten.
In der Fußgängerzone findet man die bekannten Portraitmaler aus Ungarn
Lajos Fehler und Melinda Sellei.Termine können auch unter Telefon 06221 384669 oder 0175 4221990 vereinbart werden.
Tourist-Information:
* am Rathaus, Am Marktplatz10,
* am Neckarmünuplatz, Obere Neckarstraße. 31
* und am Hauptbahnhof, Willy-Brand-Platz 1 , Telefon 06221-5844444
http:// www.heidelberg-marketing.de
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die HeidelbergCard bietet viele Ermäßigungen an.
* Fernverkehr:
ICe, IC Dortmund-Essen-Düsseldorf-Köln
* Flixtrain
Autor: Johann Markus