"Skulptur Projekte" in Münster: Kunst und mehr
![]() |
Das Hotel am
Kardinal-von Galen-Ring bietet während der Skulpturenausstellung verschiedene
Übernachtungsarrangements, Menüs und Getränke-Kreationen ("Skulptur-Cocktail")
an.
Mövenpick-Chefdirigent Sebastian Overmann und das Küchenorchester bieten
kulinarisch auf höchstem Niveau Speisen an.
Die Küche ist stark geprägt durch die beiden Küchenchefs Kimmo Helen und
Sebastian Overmann. Wenn Sie dem Restaurant einen Besuch abstatten, so zögern
Sie nicht, die Spezialitäten des Hauses auszuprobieren und sich verwöhnen zu
lassen. Die schmackhafte Küche ist weit in der Region bekannt.
Man entdeckt die Stadt mit anderen Augen. Unternehmen Sie einen Spaziergang durch die zauberhafte Altstadt und sehen Sie dabei insgesamt 35 Skulpturen und Projekte von klassischer und performativer Kunst. Es stehen Genüsse für die Augen an. Neben dem Nietzsche-Felsen des Installationskünstlers Justin Matherly aus den USA am Servatiiplatz gibt es Arbeiten von Alexander Pirici aus Rumänien oder das Skulpturenelement des Künstlerinnenduos Peles Empire zu sehen, das perfekt die Neugierde weckt. Die türkische Künstlerin Ayse Erkmen hat im Stadthafen mit dem Projekt ON WATER eine Unterwasserbrücke geschaffen. Hier entsteht der Eindruck, als könne man auf der Wasseroberfläche laufen. Am Hafen lädt auch die Hafenkäserei von Ann-Pauli Söbbecke zur Verköstgung ein.
Man entdeckt die
Stadt mit anderen Augen. Unternehmen Sie einen Spaziergang durch die zauberhafte
Altstadt und sehen Sie dabei insgesamt 35 Skulpturen und Projekte von
klassischer und performativer Kunst. Es stehen Genüsse für die Augen an. Neben
dem Nietzsche-Felsen des Installationskünstlers Justin Matherly aus den USA am
Servatiiplatz gibt es Arbeiten von Alexander Pirici aus Rumänien oder das
Skulpturenelement des Künstlerinnenduos Peles Empire zu sehen, das perfekt die
Neugierde weckt. Die türkische Künstlerin Ayse Erkmen hat im Stadthafen mit dem
Projekt ON WATER eine Unterwasserbrücke geschaffen. Hier entsteht der Eindruck,
als könne man auf der Wasseroberfläche laufen. Am Hafen lädt auch die
Hafenkäserei von Ann-Pauli Söbbecke zur Verköstgung ein.
Auch die Spuren früherer Skulpturenausstellungen sind zu sehen. So steht seit
1977 am südlichen Schlossgarten Dan Grahams "Oktogon". Oder die drei "Giant Pool
Balls" von Claes Oldenburg, ein Wahrzeichen Münsters.
Veranstalter der Öffentlichen Skulpturenausstellung sind das LWL-Museum, die
Stadt Münster und das Land Westfalen-Lippe. Gefördert und mitfinaziert wird die
Veranstaltung u. a. von der Kulturstiftung des Bundes. Die künstlerische Leitung
hat Kasper König, von 2000 bis 2012 Leiter des Museums Ludwig in Köln. Zu allen
Veranstaltungen ist der Eintritt frei. Es werden Touren auf Englisch,
Niederländisch, Französisch, Russisch, Arabisch und in Gebärdensprache
angeboten.
|
Am Binnenhafen installierte Ayse Erkem unter der Wasseroberfläche einen Steg, der beide Ufer verbindet. Man bekommt den Eindruck, über das Wasser zu laufen.
![]() |
|
Auch sonst eine Reise wert Neben jährlich wiederkehrenden Veranstaltungen wie Europas größter Kegelpartie im November versucht Münster, für jeden etwas bosonderes zu bieten. Sie dürfen sich genügend Zeit nehmen für die Kunst, Kultur und Geschichte, die Münster zu bieten hat. Um alle Museen in Münster zu besuchen, bräuchte man zehn Tage. Das ist der wahre Luxus unser schnelllebigen Zeit. Jeder Gast hat den Traum, zu Orten, Plätzen und Menschen zu fahren, wo Wünsche erfüllt und vielleicht sogar übertroffen werden.. Die Regionalität, Authentizität, Gastfreundschaft und Leidenschaft sorgen in Münster für einen angenehmen Aufenthalt. |
Die Künstlerin Nicole Eisenmann zeigt auf der Wiese neben der Promenade "Am Kreuztot" eine Brunnenanlage mit fünf Figuren, zwei aus Bronze und drei aus Gips, zum Thema Sexualität und Körperlichkeit. |
![]() |
|
|
Die Kugeln aus Beton waren die Anfänge der heutigen Skulpturenausstellung in Münster. |
![]() |
|
#Münster-eine
Stadt mit Geschichte......Münster "das nordische Rom"
1170 erhält Münster die Stadtrechte. Heute hat Münster über 300.000 Einwohner
mit 50.000 Studenten. Mittelpunkt der Stadt ist der Prinzipalmarkt. In der Stadt
sind außerdem kirchliche Bauten und sakrale Baukunst zu sehen. Die Gastromeile
befindet sich am Hafen und im Kuhviertel. Münster gilt als fahrradfreundlichste
Stadt in Deutschland. Die Stadt hat sich in den letzten Jahren sehr
herausgeputzt. Der neue Münsteraner Hauptbahnhof, dessen Bau 76 Mio. Euro
kostete, trägt einen kleinen Teil dazu bei. Münster ist Sitz des
Landschaftsverbandes Westfallen-Lippe. Münster hat einen Allwetterzoo. Auf dem
Aasee kann man segeln. Der Tourismus ist einer der wichtigsten
Wirtschaftszweige. Dies zeigt die stetig wachsende Anzahl der Touristen.
Anreise:
Auto: über die Hansalinie, A1, A2, A 43
Bahn: ICE/IC Düsseldorf-Münster. Eine Mitnahme von Fahrrädern ist begrenzt
möglich
|
-Autor: Johann Markus- |