Team Marien Hospital Düsseldorf

Das Marien Hospital ist ein hochmodernes Krankenhaus im Zentrum der Innenstadt.Als Akademisches Lehrkrankenhaus ist es ein überregional anerkanntes Zentrum für Wissenschaft und Hochleistungsmedizin.Als Krankenhaus unter katholischer Trägerschaft steht der christliche Gedanke der Nächstenliebe im Mittelpunkt,der sich täglich im herzlichen Umgang mit unseren Patienten widerspiegelt.


 
Das Chirurgische Patientenmanagement befindet sich im neuen Trakt 3 d im Krankenhaus.
Frau Winkelmann koordiniert u.a.die Termine.

Hitergrund Informationen-recherchiert,dokumentiert und fotografiert

von Redakteur Johann Markus


Auf allen Krankenhausstationen des Marienkrankenhaus Düsseldorf-Pempelfort gehört Teamarbeit zun Alltag.Es hat461 Betten und 14 Fachkliniken mit 850 Mitarbeitern.Durchschnittlich werden jährlich ca.63.000 Patienten behandelt.Die Klinik gehört zum Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf GmbH (VKKD). Am 9. September 2019 kam es auf einer Station zu einem verheerenden Brand.Dabei verstarb ein Patient.

Für alle Patienten ist die Aufnahme im Erdgeschoss die erste Anlaufstelle.Dort befinden sich auch der Sozialdienst und das REHA Management der Klinik.Das
Chirurgische Patientenmanagement befindet sich im neuen Trakt 3d im Krankenhaus.Dort werden OP Termine,Voruntersuchungen und Aufklärungsgespräche durch das Ärzteteam durchgeführt.Dort sitzen die beiden Vorzimmer-Sekretärinnen Rütters und Winkelmann.Sie koordinieren u.a. die bevorstehenden Termine und sind sehr hilfsbereit und nett.Ohne die beiden Damen läuft gar nichts.

Für die Viszeral-Minimalinvasive-Onkologische Chirurgie ist Chefarzt Dr. med.Konstantinos Zarras verantwortlich.
Sein bewährtes Ärzteteam unter seinem Stellvertreter Dr.med.Joseph K. besteht aus
Dr.Clementine K., Dr.Jens P, Dr.Julia O, und Dr.med. Victoria F. J
Auch MRT CT Konstantinos D, Narkosearzt Unied und Oberärztin Anette von der Radiologie sind wichtige Bausteine im Krankenhaus.

Sie sind in der Hierarchie schon ganz oben angelangt.

Bei einigen Patienten gibt es manchmal unterschiedliche Meinungen, dann ist
Spitzengefühl gefragt.


Bei einer Bauchspeiseldrüsen Operation (Pankreas-Operation), die schon mal bis zu acht Stunden dauern kann, ist höchste Konzentration erforderlich.Die Patienten liegen in der Regel sieben Tage inkl. ein Tag auf der Internsivstation mit anschließendem REHA Aufenthalt.

Ursache für die Krankheit sind u.a. Alkoholkonsum, Rauchen sowie eine falsche Ernährung.Die chronische Pankreatitis wird öfters durch Zufallsbefunde entdeckt.
Ein Pankreasgeschwulst kann gutartig,aber auch ein bösartiger Tumor sein.
Daher ist meistens eine operative Entfernung vorgesehen.Symptome sind Bauchschmerzen,Gewichtverlust,Übelkeit und Gelbfärbung der Haut.Eine Computertomographie mit Kontrastmittel, eine Gewebeprobe (Punktion) kann zu einer Klärung führen.

Im Pankreaskopfbereich bzw. Pankreasschwanz wird nach einer Whipple OP der
Pankreaskopf,der Zwölffingerdarm,die Gallenblase,der Gallengang und ein kleiner Teil des Magens entfernt.Anschließend wird der Dünndarm an die Bauchspeiseldrüse genäht und der gallengang mit dem Dünndarm verbunden.

Auf der Station 3b kommen die ersten Patienten gegen 7:00an. Schwester Susanne (seit 1996 im Krankenhaus beschäftigt) verteilt dann die Belegung der Zimmerbetten.Bei unvorhergesehenen Notfällen können manchmal alle Betten besetzt sein.Das bedeutet Warten.Nach einigen Telefonaten werden einige Patienten auf die Kurzzeit Station 5b Verlegt.Dort kümmert sich Schwester Para mit ihrem Team liebevoll um die Patienten.Auf dieser Stationn ist man sehr gut aufgehoben.

Die Kurzzeit Station ist nur von Montag bis freitag in betrieb.Ab 18:00 ist dort Schicht im Schacht.Doch zuvor werden die übrig gebliebenen Patienten auf andere Stationen verlegt oder entlassen.Das Personal geht dann in das verdiente Wochenende

Fazit:ein dickes Lob für die Menschen,Ärzte,Pfleger und alle,die vor und im Hintergrund 365 Tage ihren Dienst verrichten.Für sie giltder Beruf als Berufung!


 
Team Viszeral-Minimalinvasive-Onkologische Chirurgie
Chefarzt Dr.med. Konstantinos Zarras
Quelle:VVKD