"Skulptur Projekte" in Münster: Kunst und mehr

  • Drucken
Die westfälische Metropole Münster ist ohnehin ein Reiseziel für viele Menschen: weltoffen und dynamisch, eine Stadt, die ihre Gäste mit ihrer reichen Vergangenheit und einem großartien Kulturerbe anzieht. Ein Muss ist Münster vom 10. Juni bis zum 1. Oktober: während der internationalen Skulpturenausstellung "Skulptur Projekte 2017" mit rund 40 Künstlern aus 19 Ländern. Man trifft sich alle zehn Jahre und seit 1977 nicht nur die Kunstbegeisterten. Der Münsteraner Oberbürgermeister Markus Lewe erwartet über 650.000 Besucher.


Das Hotel am Kardinal-von Galen-Ring bietet während der Skulpturenausstellung verschiedene Übernachtungsarrangements, Menüs und Getränke-Kreationen ("Skulptur-Cocktail") an.
Mövenpick-Chefdirigent Sebastian Overmann und das Küchenorchester bieten kulinarisch auf höchstem Niveau Speisen an.
Die Küche ist stark geprägt durch die beiden Küchenchefs Kimmo Helen und Sebastian Overmann. Wenn Sie dem Restaurant einen Besuch abstatten, so zögern Sie nicht, die Spezialitäten des Hauses auszuprobieren und sich verwöhnen zu lassen. Die schmackhafte Küche ist weit in der Region bekannt.

Man entdeckt die Stadt mit anderen Augen. Unternehmen Sie einen Spaziergang durch die zauberhafte Altstadt und sehen Sie dabei insgesamt 35 Skulpturen und Projekte von klassischer und performativer Kunst. Es stehen Genüsse für die Augen an. Neben dem Nietzsche-Felsen des Installationskünstlers Justin Matherly aus den USA am Servatiiplatz gibt es Arbeiten von Alexander Pirici aus Rumänien oder das Skulpturenelement des Künstlerinnenduos Peles Empire zu sehen, das perfekt die Neugierde weckt. Die türkische Künstlerin Ayse Erkmen hat im Stadthafen mit dem Projekt ON WATER eine Unterwasserbrücke geschaffen. Hier entsteht der Eindruck, als könne man auf der Wasseroberfläche laufen. Am Hafen lädt auch die Hafenkäserei von Ann-Pauli Söbbecke zur Verköstgung ein.

Man entdeckt die Stadt mit anderen Augen. Unternehmen Sie einen Spaziergang durch die zauberhafte Altstadt und sehen Sie dabei insgesamt 35 Skulpturen und Projekte von klassischer und performativer Kunst. Es stehen Genüsse für die Augen an. Neben dem Nietzsche-Felsen des Installationskünstlers Justin Matherly aus den USA am Servatiiplatz gibt es Arbeiten von Alexander Pirici aus Rumänien oder das Skulpturenelement des Künstlerinnenduos Peles Empire zu sehen, das perfekt die Neugierde weckt. Die türkische Künstlerin Ayse Erkmen hat im Stadthafen mit dem Projekt ON WATER eine Unterwasserbrücke geschaffen. Hier entsteht der Eindruck, als könne man auf der Wasseroberfläche laufen. Am Hafen lädt auch die Hafenkäserei von Ann-Pauli Söbbecke zur Verköstgung ein.

Auch die Spuren früherer Skulpturenausstellungen sind zu sehen. So steht seit 1977 am südlichen Schlossgarten Dan Grahams "Oktogon". Oder die drei "Giant Pool Balls" von Claes Oldenburg, ein Wahrzeichen Münsters.

Veranstalter der Öffentlichen Skulpturenausstellung sind das LWL-Museum, die Stadt Münster und das Land Westfalen-Lippe. Gefördert und mitfinaziert wird die Veranstaltung u. a. von der Kulturstiftung des Bundes. Die künstlerische Leitung hat Kasper König, von 2000 bis 2012 Leiter des Museums Ludwig in Köln. Zu allen Veranstaltungen ist der Eintritt frei. Es werden Touren auf Englisch, Niederländisch, Französisch, Russisch, Arabisch und in Gebärdensprache angeboten.



Veranstaltungsort:

Mövenpick Münster

Das 4-Sterne-Superior Mövenpick-Hotel unter der Leitung von Bernhard B. Zündel hat 157 Mitarbeiter. Die gute Seele des Hauses ist Vertriebspräsentant Kevin Koschowsky. Mit viel Idealismus fördert er die gute Harmonie des Hotels. Das Hotel befindet sich im Grünen nahe des Aasees. Der Hauptbahnhof ist drei Kilometer, der Flughafen 28 Kilometer entfernt. Die Buslinie 14 vom Hauptbahnhof hält direkt vor dem Hotel. Das Hotel ist 15 Gehminuten vom Stadtzentrum entfernt. Es hat 388 Betten, 108 bis 197 Einzelzimmer, 128 bis 217 Doppelzimmer und elf Konferenzräume, eine 350 qm-Sauna mit Fittnessbereich und einer Sonnenterasse. Auf Anfrage gibt es auch Raucherzimmer. Die Bar wird fachmännisch von Bernd Heyne geführt. Das Restaurant bietet Internationale Gerichte an. Ein Fahrradverleih ist vor Ort. Es gibt 125 Tiefgaragenplätze. Die Stadt Münster erhebt seit 2016 eine Beherbungssteuer von 4,5 Prozent.
Die Mövenpick-Holding hat weltweit 16.000 Mitarbeiter und ist in 24 Ländern mit 83 Hotels vertreten. Der Hauptsitz ist Baar in der Zentralschweiz. Das erste Mövenpick-Restaurant wurde 1948 in Zürich eröffnet. Seit 1973 gibt es die ersten Mövenpick-Hotels.

www.moevenpick.com/muenster

Mövenpick Restaurant
Menü
Skulptur Projekte 2017

Thomas Schütte "Kirschensäule"
Ziegenfrischkäse mit Kirsche, Pinienkernen und Sommersalaten

Silke Wagner
"Münsters Geschichte von unten" Paul Wulf
Tomatenessenz & Frühlingsrolle

Martin Boyce
"Wir sind still und reflektieren-genießen"
Geschmorte Schulter vom US-Beef mit Blattsilber und gefüllter Kartoffel

Claes Oldenburg
"Giant Pools Balls"
Gefüllte Schokoladenkugel mit Erdbeere und Zitronenverbene


 

Am Binnenhafen installierte Ayse Erkem unter der Wasseroberfläche einen Steg, der beide Ufer verbindet. Man bekommt den Eindruck, über das Wasser zu laufen.

 


Auch sonst eine Reise wert

Neben jährlich wiederkehrenden Veranstaltungen wie Europas größter Kegelpartie im November versucht Münster, für jeden etwas bosonderes zu bieten. Sie dürfen sich genügend Zeit nehmen für die Kunst, Kultur und Geschichte, die Münster zu bieten hat. Um alle Museen in Münster zu besuchen, bräuchte man zehn Tage. Das ist der wahre Luxus unser schnelllebigen Zeit. Jeder Gast hat den Traum, zu Orten, Plätzen und Menschen zu fahren, wo Wünsche erfüllt und vielleicht sogar übertroffen werden.. Die Regionalität, Authentizität, Gastfreundschaft und Leidenschaft sorgen in Münster für einen angenehmen Aufenthalt.

Die Künstlerin Nicole Eisenmann zeigt auf der Wiese neben der Promenade "Am Kreuztot" eine Brunnenanlage mit fünf Figuren, zwei aus Bronze und drei aus Gips, zum Thema Sexualität und Körperlichkeit.

 




Veranstaltungsort:

Künstler


Ei Arakawa
Nairy Baghramian
Aram Bartholl
Cosima von Bonin/Tom Burr
Andrea Bunte
Gerard Byrne
Camp
Michael Dean
jeremy Deller
Nicole Eisenmann
Ayse Erkmen
Lara Favaretto
Hrein fridfinnsson
Ludger Gerdes
Ginterdorfer/Klaßen
Pierre Huyghe
John knight
Justin Matherly
Christian odzuck
Emeka ogboh
Peles Empire
Alexandra Pirici
Mika Rottenberg
Xavier Le Roy/Scarlet Yu
Sany Nyholm
Gregor Schneider
Thomas Schütte
Nora Schultz
Michael Smith
Hito Steyerl
Koki Tanaka
Oscar Tuazon
Joelle Tuerlinckx
Barbara Wagner/Benjiamin de Burca
Cerith Wyn Evans
Herve Youmbin

Orte



LWL Museum Kunst/Kultur
Hauptbahnhof Münster
Fahrradverleih
Freihaus
Pumpenhaus Traffostation
Pure Conciousness
Service Point Hbf
Info Point LWL Museum
Info Point Pumpenhaus


 

Die Kugeln aus Beton waren die Anfänge der heutigen Skulpturenausstellung in Münster.

 


#Münster-eine Stadt mit Geschichte......Münster "das nordische Rom"

1170 erhält Münster die Stadtrechte. Heute hat Münster über 300.000 Einwohner mit 50.000 Studenten. Mittelpunkt der Stadt ist der Prinzipalmarkt. In der Stadt sind außerdem kirchliche Bauten und sakrale Baukunst zu sehen. Die Gastromeile befindet sich am Hafen und im Kuhviertel. Münster gilt als fahrradfreundlichste Stadt in Deutschland. Die Stadt hat sich in den letzten Jahren sehr herausgeputzt. Der neue Münsteraner Hauptbahnhof, dessen Bau 76 Mio. Euro kostete, trägt einen kleinen Teil dazu bei. Münster ist Sitz des Landschaftsverbandes Westfallen-Lippe. Münster hat einen Allwetterzoo. Auf dem Aasee kann man segeln. Der Tourismus ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige. Dies zeigt die stetig wachsende Anzahl der Touristen.

Anreise:

Auto: über die Hansalinie, A1, A2, A 43

Bahn: ICE/IC Düsseldorf-Münster. Eine Mitnahme von Fahrrädern ist begrenzt möglich


 



Veranstaltungsort:

Ausgehen in Münster

Restaurant "Dübbeken"
Budenstraße 14-15
Westfälische Küche, Essen aus der Pfanne, Pinkus Pils

Restaurant "Kleiner Kiepenkerl"
Spiekerhof 47
gehört zu den besten Adressen in Münster
Gästeliste
Ute Lemper, Götz Alsmann u.v.m.


 


-Autor: Johann Markus-