Interview zur Pressekonferenz mit Heikki Husso, Senior Vice President der "M-real Zanders GmbH"
Auf der Pressekonferenz im Zanders-Werk Gohrsmühle in Bergisch Gladbach, dem Papier- und Etikettenhersteller "M-real Zanders GmbH" wurden den Besuchern das neue Portfolio an Etiketten- und flexiblen Verpackungspapieren präsentiert. Heikki Husso, Senior Vice President von "M-real Zanders" und John Tucker, Vice President von "Labels & Packaging Papers" erläuterten den Journalisten aus ganz Europa Hintergründe und Ziele des erweiterten Sortiments. Im Anschluss der Pressekonferenz führte der Journalist Johann Markus in Verbindung mit dem "Düsseldorfer-Onlinemagazin" ein Interview mit Herrn Heikki Husso dem Senior Vice President der "M-real Zanders GmbH". |
![]() |
Johann Markus (rechts) im Interview mit
Heikki Husso, Senior Vice President,
M-real Zanders GmbH (links)
Frage: Johann Markus |
Können Sie uns etwas zu Ihrer Person sagen? |
Antwort: Heikki Husso (M-real Zanders GmbH, Senior Vice President) |
Ich bin in Finnland geboren, verheiratet, habe drei Kinder und lebe seit 10 Jahren in Deutschland. |
Frage: Johann Markus |
Was ist Ihr gelernter Beruf? |
Antwort: Heikki Husso (M-real Zanders GmbH, Senior Vice President): |
Ich habe in Finnland Diplom Ingenieur studiert. |
Frage: Johann Markus |
Wie hoch sind die Energiekosten in Ihrem Hause? |
Antwort: Heikki Husso (M-real Zanders GmbH, Senior Vice President) |
Ich kann darüber keine Zahlen liefern aber sie liegen im zweistelligen Bereich, Millionen Beträge. |
Frage: Johann Markus |
Was halten Sie von den neuen Energiegesetzen? |
Antwort: Heikki Husso (M-real Zanders GmbH, Senior Vice President) |
Dadurch werden auch unsere Preise steigen und an die Kunden weitergegeben. In anderen Ländern fallen die Energiekosten geringer aus als in Deutschland. |
Frage: Johann Markus |
Wäre die Produktionskosten in Finnland billiger? |
Antwort: Heikki Husso (M-real Zanders GmbH, Senior Vice President) |
Der Unterschied wäre sehr gering. |
Frage: Johann Markus |
Ist das Werk in Bergisch Gladbach noch ausbaufähig? |
Antwort: Heikki Husso (M-real Zanders GmbH, Senior Vice President) |
Wir haben noch ein großes Grundstück zur Verfügung aber zur Zeit ist kein Bedarf dafür. |
Frage: Johann Markus |
Gibt es von der PM 3 Maschine demnächst einen Nachfolger eine PM 4? |
Antwort: Heikki Husso (M-real Zanders GmbH, Senior Vice President) |
Die PM 3 ist eine der modernsten Maschinen, ist 20 Jahre alt und hat 250 Millionen DM gekostet. Eine neue Maschine ist nicht vorgesehen und würde dreistellige Millionen EURO kosten. |
Frage: Johann Markus |
Wer ist der Hersteller der PM 3? |
Antwort: Heikki Husso (M-real Zanders GmbH, Senior Vice President) |
Eine deutsche Firma. Es gibt nur zwei Papiermaschinen Hersteller. Der eine Hersteller ist in Deutschland und der Andere in Finnland. Der Maschinenpark vom Zanders Werk Gohrsmühle hat zwei Papiermaschinen, acht Streichmaschinen sowie acht Schneidemaschinen. Somit ist das Werk eines der modernsten und effizientesten in Europa. |
Frage: Johann Markus |
Hat der Beruf des Papiermachers / Technikers eine Zukunft? |
Antwort: Heikki Husso (M-real Zanders GmbH, Senior Vice President) |
Wir arbeiten in fünf Schichten und bilden in technische und kaufmännische Berufe aus. Die Zukunftschancen sehen gut aus. |
Frage: Johann Markus |
Wie viele Papierfabriken gibt es in Deutschland? |
Antwort: Heikki Husso (M-real Zanders GmbH, Senior Vice President) |
Etwa 100 und 20-30 in NRW. |
Frage: Johann Markus |
Kann man gebleichtes Papier zu 100% wieder weiß bearbeiten? |
Antwort: Heikki Husso (M-real Zanders GmbH, Senior Vice President) |
Altpapier kann wieder zu weißes Papier verarbeitet werden. In unserem Werk wird kein Altpapier verwendet. |
Frage: Johann Markus |
Ist der Papierpreis gestiegen? |
Antwort: Heikki Husso (M-real Zanders GmbH, Senior Vice President) |
Eine Tonne kostet 1000 Euro, das Chromolux Papier das doppelte. |
Frage: Johann Markus |
Haben Sie ein eigenes Kraftwerk? |
Antwort: Heikki Husso (M-real Zanders GmbH, Senior Vice President) |
Ja, wir haben ein eigenes Kraftwerk. |
Johann Markus |
Damit wären wir am Ende unseres Interviews. Wir danken Ihnen herzlich für dieses Gespräch. |
|